Zum Hauptinhalt springen

Willkommen bei eLas

Laser sind ein fester Bestandzteil in der Forschung, Medizin, Industrie und im Alltag. Dies verlangt von Studierenden und Lernenden qualifizierte Ausbildung und Training in Lasertechnologien an

  • Universitäten,
  • Technischen Hochschulen und
  • Berufshochschulen.

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich Laser und Ausbildung produziert und bietet eLas lehrreiche Lasersysteme, die sich ideal für das praktische Laser- und Physiktraining eignen.  Campus verfügt über mehr als 15 Trainingssysteme in den Bereichen Optik und Laser Grundlagen, Lasermesstechnik, Faseroptik und Telekommunikation.

In der Nachfolge der Firma PI miCos GmbH auf dem Produktbereich der Laserausbildungssysteme führen wir diese weiterhin fort, und sind daher mit unseren Produkten als einzige 100% kompatibel zu den ehemaligen Produkten von PI miCos.

Laser Grundlagen

Vier Laser aus den Gruppen Gas-, Dioden- und Festkörperlaser werden hier vorgestellt. Die Versuchslaser sind auf optischen Schienen aufgebaut, jede Komponente ist einzeln positionierbar und gut zugänglich (siehe „optomechanische Komponenten“). Offene und gut justierbare Resonatoren bei den Helium-Neon- und Nd:YAG-Lasern erlauben die Demonstration von Lasermoden sowie das Einbringen von Elementen zur Wellenlängenabstimmung, Frequenzverdopplung oder Güteschaltung. Ein Faserlaser kann sowohl linear als auch in Ring-Konfiguration mono- und bidirektional betrieben werden. Ferner kann das Funktionsprinzip eines EDFA demonstriert werden.

Laser-Grundlagen

Faseroptik

In diesem Themenbereich werden Grundlagen der Glas- und Plastikfaserbearbeitung, das Einkoppeln von Licht in optische Fasern, Laufzeitmessung von Licht in Fasern sowie Dämpfungs- und Verlustmessung erlernt. Obwohl diese Versuchsaufbauten keine kompletten Laser darstellen, sondern nur Laserdioden als Lichtquelle verwenden, hat sich auch hier das Schiene-Reiter-System bewährt. Trainiert werden auch Techniken vom einfachen, präzisen Faserbrechen über die Konfektionierung von Fasersteckern bis hin zum Spleißen von Glasfasern. Anwendungen wie OTDR oder das Übertragen von Daten über weite Distanzen mittels Glasfasern werden im Versuchsaufbau kennengelernt.

Faseroptik

Optik Grundlagen

Zur sicheren und richtigen Handhabung von Lasern sind Grundkenntnisse in Optik unbedingt erforderlich. Dies betrifft Kenntnisse in optischer Strahlung und deren Messung, Wechselwirkungen wie Absorption und Emission, oder optischen Resonatoren. Die Versuchsaufbauten dieser Gruppe, aufgebaut auf den optomechanischen Komponenten von eLas, befassen sich mit dem Aneignen dieser Kenntnisse und ermöglichen das Handhaben entsprechender Elemente. Ein weiterer Aspekt ist das Erkennen und richtige Einordnen des Gefahrenpotentials von Lasern. Dazu bietet das System „Lasersicherheit und Klassifizierung“ eine Vielzahl von Versuchs- und Trainingsmöglichkeiten.

Optik Grundlagen

Laserspektroskopie

Die spektralen Eigenschaften von Laserlicht stehen in diesem Versuch zur Fourier-Transformations-Spektroskopie im Vordergrund. Verschiedene Lichtquellen mit unterschiedlichen Spektren sind Objekte der Untersuchungen. Durch gleichmäßiges, motorisiertes Verfahren einer der beiden Spiegel eines Michelson-Interferometeraufbaus wird ein Interferogramm der Lichtquelle gemessen. Die Messungen des Zeitbereichs werden in den spektralen Raum transformiert. Daraus ergibt sich das Power-Spektrum der Lichtquellen. Zukünftig soll dieser Bereich durch einen Versuch zur Raman-Spektroskopie erweitert werden.

Laserspektroskopie

 

 

 

Lasermesstechnik

Zum Bereich Lasermesstechnik gehören Versuchsaufbauten wie Michelson- und technisches Interferometer, Lasergyroskop, Laser-Entfernungsmesser und Laser-Doppler-Anemometer, alle basierend auf den bewährten optomechanischen Komponenten von eLas. Demonstriert werden damit Messtechniken, bei denen es entweder um das Erfassen von Verschiebungen im Sub-Mikrometerbereich oder um das Messen von kurzen Zeitabständen im Nanosekunden-Bereich geht. Diese Techniken finden in kommerziellen Geräten vielfältig Anwendung, werden aber hier im offenen Aufbau mit möglichst viel Einblick und vielen Einstell-möglichkeiten in ihrer Funktionsweise erläutert.

Lasermesstechnik

Optomechanik

eLas bietet optomechanische Komponenten, die höchste Stabilität und Flexibilität von Lasersystemen sowohl im Labor als auch in Lasergeräten gewährleisten. Das System mit einer optischen Höhe von 65 mm basiert auf einer flachen Schiene-Reiter-Mechanik mit "Click"-Mechanismus, und bietet eine große Auswahl an Schienen, Reitern, Haltern und Verstellern. Der Klickmechanismus ermöglicht den Wechsel der Optik während des Experiments ohne zusätzliche Werkzeuge. Die Kompatibilität der Komponenten mit anderen Systemen ermöglicht optische Aufbauten in Kombination mit den drei klassischen Bauformen Schienen-, Breadboard- und Säulenmontage.

Optomechanische Komponenten