Lernziele

  • Absorption/Emission des Verstärkungsmediums
  • Optisches Pumpen
  • Fluoreszenzlebenszeit
  • Laserschwelle & Steigungseffizienz
  • Laser-Spikes
  • Einbringen von Resonatorverlusten
  • Dynamisches Laserverhalten
  • Erweiterung: Erbium-dotierter Faserverstärker

Dieser Faserlaseraufbau bietet eine Vielzahl experimenteller Möglichkeiten. Als Einstieg können die Laserschwelle und die Steigungseffizienz des 980 nm-Pumplasers gemessen werden. Nach Einkoppeln des Pumplichts in die Erbiumfasern sind Absorption und Fluoreszenzeigenschaften zu untersuchen. Mit Hilfe eines Resonatorspiegels wird ein linearer Erbiumfaserlaser realisiert. Beim Schließen des Resonators zu einem Ring ist der Faserringlaser betriebsbereit. Beide Typen können in Bezug auf Parameter wie die aktive Faserlänge, die Höhe der Verluste, die Pumpleistung und die Laserrichtung untersucht werden. Der Ringlaser arbeitet bidirektional. Eine optische Diode ermöglicht einen unidirektionalen Betrieb. Als Erweiterung wird eine fasergekoppelte 1,55-μm-Laserdiode mit Controller für EDFA-Untersuchungen angeboten (CA-1241).

    Bestell-Nr. 4900-9-1240